Neuronentheorie

Neuronentheorie
Neuronentheorie,
 
Gehirn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medizinnobelpreis 1906: Camillo Golgi — Santiago Ramón y Cajal —   Der Italiener und der Spanier erhielten den Nobelpreis »in Anerkennung ihrer Arbeit über die Struktur des Nervensystems«.    Biografien   Camillo Golgi, * Corteno (Italien) 7. 7. 1844, ✝ Pavia 21. 1. 1926; 1865 Abschluss des Medizinstudiums, ab …   Universal-Lexikon

  • August Forel — Auguste Henri Forel (* 1. September 1848 auf dem Landsitz La Gracieuse in Morges (Kanton Waadt); † 27. Juli 1931 in Yvorne bei Aigle) war Psychiater, Entomologe und Sozialreformer. Er gilt als Vater der Schweizer Psychiatrie und als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Auguste-Henri Forel — (* 1. September 1848 auf dem Landsitz La Gracieuse in Morges (Kanton Waadt); † 27. Juli 1931 in Yvorne bei Aigle) war Psychiater, Entomologe und Sozialreformer. Er gilt als Vater der Schweizer Psychiatrie und als einer der wichtigsten Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Auguste Forel — Auguste Henri Forel Auguste Henri Forel (* 1. September 1848 auf dem Landsitz La Gracieuse in Morges (Kanton Waadt); † 27. Juli 1931 in Yvorne bei Aigle) war Psychiater, Hirnforscher, Entomologe, Phi …   Deutsch Wikipedia

  • Fridtjof Nansen — (1893) Nansens Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Neuropil — Das Neuropil oder Neuropilem (von griech. neura, neuron = „Sehne“, „Schnur“, „Spannkraft“, „Nerv“ und pilêma = „Filz“) ist ein Nervengeflecht, welches sich vor allem im Zentralen Nervensystem (ZNS) zwischen den Zellkörpern befindet. Es besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Reflexbogen (Physiologie) — Als Reflexbogen wird die kürzeste Verbindung eines neuronalen Erregungskreises bezeichnet.[1] Eine kürzeste Verbindung beschränkt sich so auf die Verschaltung zwischen zwei verschiedenen Neuronen. Diese erfolgt auf der Ebene des Rückenmarks über… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm His (Anatom) — Wilhelm His His Mikrotom (1870). Wilhelm His (* …   Deutsch Wikipedia

  • Gehirn — Denkorgan; Hirn; graue Zellen (umgangssprachlich); Denkapparat (umgangssprachlich); Oberstübchen (umgangssprachlich) * * * Ge|hirn [gə hɪrn], das; [e]s, e: aus einer weichen, hellen, an der Oberfläche gewundenen Masse bestehendes, im Schädel von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”